Ahnenforschung Familie Porsche / Piëch.         Kaes

Hersteller und Copyright © Gerrit Speek

  Genealogy Porsche / Piëch family.         Kaes

Composer and Copyright © Gerrit Speek

Diese Porsche / Piëch Ahnenforschung / Stammbaum ist kein Versuch eine neue Biografie der Porsche Familie her zu stellen. Die kleine Sippe dient nur um die ganze Familie der berühmte Ferdinand Porsche zu übersehen und ist also (fast ausschließlich...) eingeschränkt zu familiäre Beziehungen (Familienangehörigen, Ortsnahmen und Daten).

With this family tree I don't try to make a new biography of the Porsche family. This little genealogical research only serves to all family members of the famous Ferdinand Porsche. So it is (almost completely) limited to family ties (family-names, place-names and dates).

Letzte Änderung:  04 Juli 2017.

Last update:  July 04, 2017.

Matrikelbücher

Foto's Porschehaus

Familiën Überblick

Registers

Foto's Porsche Home

Family survey

Maffersdorf

Geschichte

Unbekannte Porsche's

Quellen

Fragen

Maffersdorf

History

Unknown Porsche's

Sources

Unsolved


Quellen.   Wass betrifft der berühmten Ferdinand Porsche (03.09.1875 Maffersdorf - 30.01.1951 Stuttgart) ist bereits eine ganze Menge geschrieben. Sehr viel natürlich über den Einfluß die er auf die Automobilindustrie hatte. Auch über sein Leben gibt es eine Reihe von Publikationen. Jedoch fast nirgendwo konnte ich eine gut dokumentierte (!) Publikation finden über die Vorfahren von Ferdinand Porsche. Natürlich ist über jene Vorfahren das 'notwendig' geschrieben. Das meiste davon ist in diese Bücher zu finden: Frankenberg 1965 S.6; Ludvigsen 2008 S.27; Meredith 2010 Abschnitt 2; Quint 1951 s.40-44; Scholz 1962 s.17. Aber alle fünf leider ohne (!) Quellenangaben. Es besteht die Möglichkeit das die Daten aus diese Publikationen voneinander abgeschrieben sind und nicht kritisch sind geprüft.
Ab Herbst 2008 versuche ich die Ahnenforschung von Ferdinand Porsche so vollständig wie möglich zu publizieren. Das erwies sich als keine leichte Aufgabe. Vor allem weil die Region wo diese Familie herkommt, Böhmen, im Laufe der Jahrhunderte turbulenten Zeiten hat erfahren. Deshalb sind die Unterlagen meistens schwer zu finden. Ab etwa 2012 gibt es begrenzt digitalen Möglichkeiten. Außerdem ist der Nachname Porsche in Böhmen ist ein sehr häufiger Name. Es gibt also viele Familien Porsche die (warscheinlich) nicht familiär mit einander verbunden sind. Auf forum.ahenforschung.de, vor allem in diesen Thread ist viel zu lesen wie Interessierter versuchen etwas Ordnung in das 'Chaos' alle Porsches zu entdecken.

Quelle: Ludvigsen, Karl; 2008. Ferdinand Porsche. Genesis Of Genius. Road, Racing and Aviation Innovation 1990 to 1933. ISBN 9780837615578.
"The Roman Catholic Porsche family coude trace this origins to 1672. The name had evolved from 'Borso' centuries earlier, derived from the male name 'Borislav', through 'Boresch'and 'Porse'; in the seventeenth century some were spelling it 'Pursche'."
On August 14, 2024, I received this pdf from Karl Ludvigsen. But also that data is without sources such as scans from church archives.

Mit (!) Quellenangabe is diese Stammreihe ab Wencelaus Porsche (geboren ca.1750) und später 100% sicher.
Bitte prüfen Sie diese Quellenangaben, die sind alle hier anwesend (Foto/Scan). Falls Sie eine andere Meinung haben wass betrifft die Ahnenreihe, oder zusätzliche Informationen, dann höre ich dass gerne, aber bitte mit Quellenangabe.

Hinweis. Diese Ahnenreihe ist ausschließlich aus öffentlich zugängliche Quellen wie Bücher und Internet (viel Internet...) zusammengestellt. Ich habe keine Daten dessen Quelle geheim bleiben muß. Jeder mit genug Zeit (eine Menge Zeit...) und Ausdauer kann diesen Genealogie zusammenstellen.

Sources.  This family tree (Godifridus - Ferdinand) is found in Frankenberg 1965 s.6; Ludvigsen 2008 s.27; Meredith 2010 s.2; Quint 1951 s.40-44; Scholz 1962 s.17. But non of these publications do give any references at all. So it is possible that these publications are written off from each other and the data are not critically examined. With (!) references this family tree is 100% solid starting at Wencelaus Porsche (born ca.1750).

Source: Ludvigsen, Karl; 2008. Ferdinand Porsche. Genesis Of Genius. Road, Racing and Aviation Innovation 1990 to 1933. ISBN 9780837615578. "The Roman Catholic Porsche family coude trace this origins to 1672. The name had evolved from 'Borso' centuries earlier, derived from the male name 'Borislav', through 'Boresch'and 'Porse'; in the seventeenth century some were spelling it 'Pursche'."
On August 14, 2024, I received this pdf from Karl Ludvigsen. But also that data is without sources such as scans from church archives.

Nachkommen (gesamt) von Wencelaus Porsche
Ahnenforschung Porsche / Piëch

I.1    Wencelaus (Wenzel) PORSCHE, herrschaftliche Amtsbote in Reichenberg, Böhmen, geboren circa 1750.
Verbindung mit Maria Magdalena N.N.
Aus dieser Verbindung:
   1. m  Antonius (Anton) (siehe II.1).

II.1    Antonius (Anton) PORSCHE, Weeber (1808), Schreiner, Zimmermann in Altharzdorf Nr.133, Hydromechaniker, geboren am 20-07-1778 in Reichenberg, Böhmen, getauft (RK) am 21-07-1778 in Reichenberg, Böhmen, gestorben voor 1843, Foto/Scan

(Buch Liberec N L84/6 seite 274(545): Geburt des Antonius Porsche in Reichenberg Nr.10 am 20.7.1778. Eltern: Wencelaus Porsche, Tabellarius (herrschaftlicher Amtsbote), Maria Magdalena.)

, Sohn von Wencelaus (Wenzel) PORSCHE (siehe I.1) und Maria Magdalena N.N.
Standesamtliche Trauung mit 30 Jahren am 26-10-1808 in Reichenberg Nr.10 Schloßbezirk mit Magdalena GRUNER (Grüter), 24 Jahre alt, geboren am 01-10-1784 in Reichenberg, Böhmen, getauft (RK) am 02-10-1784 in Reichenberg, Böhmen, gestorben voor 1843, Foto/Scan

(Buch Reichenberg N L84/8 Seite 8(13): Geboren 01.10.1784, Getauft 02.10.1784 Maria Magdalena. Vater: Franz Gruner Tuchmachermeister, Mutter: Maria Anna K?ießin (Kiesewatter). Taufpaten: Maria Anna Tocher des verstorbenen Franz Jacovitz(?) Tuchmacher und Josef Grüner Tuchmacher, Franz Müller.)

, Tochter von Franz GRUNER, bürgerl. Tuchmachermeister in Reichenberg, und Maria Anna KIESEWETTER,

(Buch Liberec L84/57 Seite 72(134): Trauung des Anton Porsche mit Magdalena Gruner am 26.10.1808 in Reichenberg nr.10 Schloßbezirk. Bräutigam (27 J): Antonius Porsche Weeber Sohn des Wenzel Porsche herrschaftlichen Amtsbothen. Braut (24 J): Magdalena, Tochter des verstorbenen Franz Gruner, bürgerl. Tuchmachermeister allhier Nr.10, Mutter Maria Anna Kiesewetter von hier. Anmerkung: Bräutigam geb.: 1778/545, Braut geb. 1784/13.)

Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Ferdinand (siehe III.1).

III.1    Ferdinand PORSCHE, Pächter und Landwirt, Schneidermeister in Altharzdorf N.133 (1843), geboren am 22-05-1820 in Altharzdorf nr.133, Böhmen, getauft (RK) am 23-05-1820 in Altharzdorf, Böhmen, gestorben am 20-06-1896 in Altharzdorf, Böhmen mit 76 Jahren, bestattet am 22-06-1896 in Altharzdorf, Böhmen, Foto/Scan

(Scholz 1962, S.17: Ferdinand kleidete die Männer von Altharzdorf.)

(Buch Stary Harcov N L84/157 Seite 61(121): Geburt des Ferdinand am 22.5.1820. Vater: Anton Porsche, Mutter: Magdal.)

, Sohn von Antonius (Anton) PORSCHE (siehe II.1) und Magdalena GRUNER (Grüter).
Standesamtliche Trauung mit 23 Jahren am 20-06-1843 in Altharzdorf, Pfarre Reichenberg,

(Buch Stary Harvov O L84/166 Seite 33(62): Trauung des Ferdinand Porsche mit Katharina Bradtka am 20.6.1843 in Altharzdorf / Pfarre Reichenberg. Bräutigam (23 J): Ferdinand Porsche, Schneidermeister in Altharzdorf N.133, S. des verstorbenen Anton Porsche Zimmerman in Altharzdorf N.133 und der verstorbene Magdalena geb. Gruner von Reichenberg. Braut (23 J): Katharina, T. des verstorbenen Joseph Bradka, Faßbindermeister in Schanzendorf Herrschaft Reichstadt N.58 und der verstornene M. Anna geb. Glauz von Lemberg N.23.)

mit Catharina BRADKA, 23 Jahre alt, geboren am 19-08-1819 in Schanzendorf nr.58, Böhmen, getauft (RK) am 20-08-1819 in Schanzendorf, Böhmen, gestorben am 03-04-1888 in Altharzdorf, Böhmen mit 68 Jahren, bestattet am 05-04-1888 in Altharzdorf, Böhmen, Foto/Scan, Tochter von Joseph BRADKA, Faßbindermeister in Schanzendorf Nr.58 (1845), und Anna GLAUS (Glauz).
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Antonius (Anton) (siehe IV.1).

IV.1    Antonius (Anton) PORSCHE, Klempnermeister (Spengler); Gründer des Ortsbildungsvereins; Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes; Gründer und Hauptmann der Maffersdorfer Feuerwehr; Obmann des Veteranenvereins; Vize-Bürgermeister; Fuhrunternehmer, geboren am 11-11-1845 in Altharzdorf, Böhmen, getauft (RK) am 11-11-1845 in Altharzdorf, Böhmen, gestorben am 05-09-1908 in Maffersdorf, Böhmen mit 62 Jahren, bestattet am 08-09-1908 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan, Foto/Scan

(Buch Stary Harcov N, I-N L84/160 Seite 61(116): Geburt des Anton Porsche in Alt Harzdorf Nr.133 am 11.9.1845. Vater: Ferdinandus Porsche Schneider, S. des Anton Porsche Zimmerman in Altharzdorf N.133 und der Magdalena geb. Gruner aus Reichenberg. Mutter: Katharina, T. des verstorbenen Joseph Bratka Faßbinder aus Schanzendorf N.58 u. der M. Anna geb. Glauz aus Lämberg bei Gabel.)

(Quint 1951 s.44: Anton hat das Klempnerhandwerk gelernt und arbeitet zuerst, wie sein Vater, der Schneidermeister, in Altharzdorf, das heute zu Reichenberg gehört. Dann übersiedelt er nach Maffersdorf rechts der Neiße, wo 1871 die Hochzeit stattfindet.)

(Anton und Anna wohnten in Maffersdorf, Hauptstraße 38; N 50.74524 E 15.08653) Foto/Scan.

(Die drei älteste Publikationen (Quint 1951 s.44-47, Scholz 1962 s.20 und Frankenberg 1965 s.7) sind sich einig über die Reihenfolge der Kinder: 1.Anton, 2.Hedwig, 3.Ferdinand, 4.Oscar und 5.Anna. Aber dass stimmt nicht. Von alle 5 Kinder sind jetzt die offizielle Geburtsakten bekannt und auf diese Seite bei jedes Kind zu lesen.)

(Das Friedhof von Maffersdorf mit die Porsche Gruft, ist Luftlinie nur 700m von das Porsche Haus entfernt: N50.74890 E15.09330)

, Sohn von Ferdinand PORSCHE (siehe III.1) und Catharina BRADKA.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 14-08-1871 in Maffersdorf, Böhmen,

(Buch Maffersdorf O L182/21 Seite 235(308): Trauung Anton und Anna in Maffersdorf N.127.)

mit Anna EHRLICH, 20 Jahre alt, geboren am 03-09-1850 in Ruppersdorf, Böhmen, gestorben am 07-08-1919 in Maffersdorf, Böhmen mit 68 Jahren, bestattet am 10-08-1919 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan, Tochter von Franz EHRLICH, Häusler, Weber in Dörfel (Ortsteil von Reichenberg, Böhmen), und Klara HAUSER.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Anna Maria (Anna) (siehe V.2).
   2. m  Antonius Ferdinandus (Anton), geboren am 30-01-1873 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 02-02-1873 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 14-02-1888 um 11.30 Uhr in Maffersdorf, Böhmen mit 15 Jahren,

(Scholz 1962, s.25. Der Sohn Anton war zunächst zur Nachfolge bestimmt gewesen. Als er schon in der Lehre stand, hatte er in der Ginzkeyschen Fabrik eine Reparatur verrichten helfen. Während einer Arbeitspause hatte er sich auf einen breiten Treibriemen gesetzt, um so wie in einer Hängematte schaukelnd, sein Vesperbrot zu verzehren. Plötzlich war die Maschine in Bewegung gekommen und hatte den Jungen ins Rad hineingerissen. Er war sofort tot.)

, bestattet am 16-02-1888 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan.
   3. m  Prof.(h.c. TU Stuttgart 1940), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1917), Dr.-Ing.(h.c. TH Stuttgart 1924) Ferdinandus (Ferdinand, Ferdl, Ferdi) (siehe V.5).
   4. f  Hedwig (siehe V.8).
   5. m  Oscar (siehe V.9).

V.2    Anna Maria (Anna) PORSCHE, geboren am 26-10-1871 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 29-10-1871 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 22-09-1943 in Reichenberg, Böhmen mit 71 Jahren, bestattet 1943 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan

(Buch Maffersdorf N L182/12 Seite 71(63): Geburt von Anna Maria Porsche am 26.10.1871 in Maffersdorf Haus Nr.261. Merkwürdig: siehe Scholz 1962, S.20)

(Quint 1951, S.47: heiratete einen Gastwirt aus der Reichenberger Gegend.)

(Frankenberg 1965, S.7: married an innkeeper from a village near Reichenberg.)

(Scholz 1962, S.103-104: Anna hat ins Bräuhaus hinein geheiratet.)

(Mehr Foto's von Anna in: Porsche AG 2009, S.58; Ludvigsen 2008, S.439)

, Tochter von Antonius (Anton) PORSCHE (siehe IV.1) und Anna EHRLICH.
Standesamtliche Trauung (1) mit 20 Jahren am 21-01-1892 in Maffersdorf, Böhmen mit Karl Franz (Karl) UNGERMANN, 26 Jahre alt, geboren am 10-02-1865 in Wernstadt, Böhmen, getauft (RK) am 11-02-1865 in Wernstadt, Böhmen, Foto/Scan, Sohn von Carl UNGERMANN und Maria Theresia SELIG.
Standesamtliche Trauung (2) mit 29 Jahren am 25-04-1901 in Maffersdorf, Böhmen mit Anton GLASER, 53 Jahre alt, Brauereirestaurateur, geboren am 11-04-1848 in Reichenberg, Böhmen, gestorben am 29-01-1922 in Maffersdorf, Böhmen mit 73 Jahren,

(Todesursage: chron. Leberentzündung)

, bestattet am 02-02-1922 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan, Sohn von Franz GLASER und Maria Anna HOSAK,

(Anton Glaser und Anna Porsche sind Witwer / Witwe bei die Heirat)

(Wahrscheinlich gibt es Kinder in diese Ehe, denn in Ahnenforschung.net ist ein Antwort von 'ladyfender' "ich weiß vom Großvater meines Mannes das seine Mutter Anna die Schwester von Ferdinand Porsche war".)

(Gibt es ein Tochter Anni Simon geb.Glaser? 7.12.1902 - 27.12.1993 Bad Homburg.)

(Gibt es ein Tochter Hedwig Brosche geb.Glaser? 5.11.1896 - 21.1.1994 Bad Homburg (Antwort: ja die gibt es aber ist kein Tochter von Anton und Anna.)

Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Anna, geboren am 04-02-1894 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 04-02-1894 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 04-02-1894 in Maffersdorf, Böhmen, 0 Tage alt, bestattet am 06-02-1894 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan.

V.5    Prof.(h.c. TU Stuttgart 1940), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1917), Dr.-Ing.(h.c. TH Stuttgart 1924) Ferdinandus (Ferdinand, Ferdl, Ferdi) PORSCHE, Kutschenbauer, Autokonstrukteur, geboren am 03-09-1875 um 6.02 Uhr in Maffersdorf, Böhmen,

(Hebamme: Karolina Halbig zu Maffersdorf r/N Nr.83.)

, getauft am 08-09-1875 in Maffersdorf, Böhmen (Taufpaten: Franz Hauser, Weber in Dörfel N.236 und Emma Linke, Eheweib des Anton Linke Gastwirtes in Maffersdorf N.161.), gestorben am 30-01-1951 in Stuttgart (Marien-Hospital), Deutschland mit 75 Jahren,

(Der Taufschein von Ferdinand wurde ausgestellt am 16.Jänner 1900 von Pfarrer Ignaz Heyne aus der Taufmatrik von Maffersdorf rechts der Neisse tam.XIX fol.212. Geboren 3 September, getauft (römisch-katholisch) 8 September im Jahre 1875. Der taufende Priester war Josef Schiffner. Vater: Anton Porsche, Klempnermeister in Maffersdorf. Sohn des Ferdinand ... und Häuslers in Altharzdorf N.?, Bezirk Reichenberg und der Katharina Bradka. Mutter: Anna Ehrlich, eheliche Tochter des Franz Ehrlich (Beruf unleserlich) in Dörfel N.107 und der Klara Hauser aus Maffersdorf, l/N Nr.18 Bezirk Reichenberg. Paten: Franz Hauser, Weber in Dörfel (Nr. unleserlich) (Zeile unleserlich) des Anton Linke Gastwirtes in Maffersdorf r/N Nr.161. Hebamme: Karolina Halbig zu Maffersdorf r/N Nr.83. Transkript Frau Inge Schwarz (www.maffersdorf.de).)

(Scholz 1962, s.5-14. "Encephalomalacia artriosclerotica" und Prof.Dr. Ferdinand Porsche, geboren 3.9.1875 Maffersdorf, wohnhaft Stuttgart N, Feuerbacher Weg 48, schrieb man in die Karteikarte des Hospitals. ... Die anwesenden Ärzte stellen eine Lungenentzündung fest und versuchen, sie mit Penicillin einzudämmen. Der Organismus reagiert nicht mehr darauf, der immer so zähe Lebenswille versagt. Der Chefarzt des MarienHospitals Professor Dr. Götz hat alles getan, um dieses Leben zu erhalten. Er könnte die letzen Stunden mit einer Spritze noch etwas hinausziehen. "Wir würden den Professor damit aber nur unnötig quälen - er liegt jetzt im Sterben. Und wir Ärzte ziehen uns zurück". ... Es ist 10 Uhr vormittags. Die nächsten Angehörigen des Professors sind herbeigeeilt, die Gefährtin des Lebens, Louise, der Erbe des Werkes, Ferry, und Dodo, die Schwiegertochter. ... Die Uhr bleibt stehen - es ist 13.49.)

(https://k45-286.blogspot.com: On November 1950, he suffered a heart attack. He passed away at the Marien Hospital at 13H49, on January 30th, 1951, victim of pneumonia. He was in the presence of Ferry, Louise, Dodo, Ghislaine and sisters, Jutta and Marolina Kaes and his Doctors, Dr.Gotz and Dr.Bosler. At 13H46, Father Johannes knelt down on Ferdinand Porsche's bed for his last rites. His last journey toward the church and cemetery was done in a car specially requested to Volkswagen. He took his last trip through Grossglockner Hochalpenstrasse, on the way to the green fields of Zell am See.)

(Porsche & Molter 2004, s.193: Nach unserer Rückkehr am 19. November wurde er in der darauffolgenden Nacht von einen Schlaganfall heimgesucht, von dem er sich nicht mehr erholte. Die letzten drei Monate seines Lebens mußte er dauernd im Bett verbringen. ... Die Festtage an Weihnachten und Neujahr verbrachte er noch mit uns zusammen, aber nach den Feiertagen verschlechterte sich sein Zustand. Wir mußten ihn in das Marien-Hospital einliefern, wo er am 30. Januar 1951 verschied.)

, bestattet am 05-02-1951 in Zell am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan

(Buch Maffersdorf N L182/16 seite 217 (212); Text lautet: Vater: Anton Porsche, Klempnermeister in Maffersdorf No.201, ehelicher Sohn des Ferdinand, Häuslers und Schmides in Altharzdorf N.174, Bezirk Reichenberg und der Katharina geborene Bratka aus Schanzendorf Nr.58 Bezirk Gabel. Mutter: Anna Ehrlich, ehelicher Tochter des Franz Ehrlich, Häuslers und Fabriksarbeiters in Dörfel N.107 und der Klara geborene Anton Hauser aus Maffersdorf N.18 Bezirk Reichenberg.)

, Sohn von Antonius (Anton) PORSCHE (siehe IV.1) und Anna EHRLICH.
Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 17-10-1903 in Maffersdorf, Böhmen mit Aloisia Johanna (Louis, Louise) KAES, 25 Jahre alt, Rechnungsführer bei Elektrofirma Egger (1895-1899), geboren am 19-01-1878 in Purschau, Böhmen, gestorben am 06-09-1959 mit 81 Jahren, bestattet am 10-09-1959 in Zell am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan.

(Frankenberg 1965, s.18. Sie war sehr begeistert für Motorsport und wollte immer mit Ferdinand mitkommen, wenn er einen Wettbewerb hatte. ... Sie stammt aus einer Handwerkerfamilie, die früher in Böhmen lebten. Ihr Vater wohnte in Wien und sie selbst hatte ein bezahlten Arbeitsplatz, sehr ungewöhnlich in jenen Tagen und ein Zeichen der Emanzipation. Sie war Buchhalterin in einem elektrik Firma (zusammen mit Freundin Niccoline Tschakaliz, Scholz 1962, s.56) - diese Art überlegenen Frauenarbeit bekam erst Regel nach dem Ersten Weltkrieg.)

(Scholz 1962, s.70. Die Eltern von Aloisia Johanna wohnten in der Wiedener Hauptstraße Nr.42.)

(Lese weiter bei die Ahnenforschung Kaes.)

, Tochter von Johann KAES (Käs), Schneidermeister in Wien, und Wilhelmine (Vilema) DUBSKY,

(Ludvigsen 2008, s.25-28: Ferdinand lernte Louise kennen in 1895 oder 1896, als beiden bei der 'Vereinigten Electricitäts AG Béla Egger' (VEAG) in Wien beschäftigt waren. Louise arbeitete dort seit 1895 als Rechnungsführer. Durch die Fürsprache von Director Ginzkey der im Maffersdorf benachbarten Teppichfabrik, begann Ferdinand im Jahre 1893 bei VEAG als 'technischer Praktikant' (reinigung der Werkstatt und schmierung der Machinen) und zog es in 5 Jahren schnell zu 'Chef des Prüfraums' und 'erster Assistent der Berechnungsabteilung'. Am Ende des Jahres 1898 wechselte Ferdinand zur 'k. und k. Hofkutschenfabrik Lohner' in Wien.)

(Piëch 2002, s.13: Ferdinand und Louise bezogen in 1903 eine Wohnung in der Berggasse nahe der Wiener Innenstadt, drei Häuserblocks von Sigmund Freud erntfernt. Die Berggasse war wegen ihre Steigung eine beliebte Teststrecke für Porsche, hauptsächtlich nachts, wenn keine Pferdefuhrwerke den Weg verstellten. Das führt uns zu der hübschen Vorstellung, dass sich Siegmund Freud im Haus Nummer 19 wohl öfter über den Krach ärgerte, wenn er nachts am Schreibtisch saß und die Kraxn des jungen Porsche auf Holzreifen vorbeischlepperte.)

Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) (siehe VI.3).
   2. m  Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) (siehe VI.4).

V.8    Hedwig PORSCHE, geboren am 25-07-1878 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 10-08-1878 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben 1949, Foto/Scan, Tochter von Antonius (Anton) PORSCHE (siehe IV.1) und Anna EHRLICH.
Standesamtliche Trauung mit 19 Jahren am 10-08-1897 in Maffersdorf, Böhmen mit Antonius Josefus Wenzeslaus (Josef) PORSCHE, 24 Jahre alt, Beamter bei Teppichfabrik Ginzkey in Maffersdorf, geboren am 16-01-1873 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 21-01-1873 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 03-11-1940 in Koppenberg mit 67 Jahren, bestattet am 07-11-1940 in Koppenberg, Foto/Scan

(Frankenberg 1965: the elder daughter Hedwig married an employee of the carpet factory belonging to the Ginzkeys.)

(Quint 1951 s.46-47: Josef hat keinen Verwandtschaftsverhältnis zu Hedwig.)

, Sohn von Josef PORSCHE und WEISS.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  n.n. Geboren am 08-02-1898 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 08-02-1898 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 08-02-1898 in Maffersdorf, Böhmen, 0 Tage alt, bestattet am 09-02-1898 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan.
   2. f  Hedwig Aloisia Anna, geboren am 10-02-1900 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 18-02-1900 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan.
   3. f  Hedy,

(Vielleicht / wahrscheinlich ist diese Hedy identisch mit die ältere Schwester Hedwig Aloisia Anna geboren 10-02-1900.)


V.9    Oscar PORSCHE, Spenglermeister, geboren am 16-07-1881 in Maffersdorf, Böhmen, getauft (RK) am 30-07-1881 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 21-09-1941 um 02:00 Uhr in Maffersdorf, Böhmen mit 60 Jahren, bestattet am 24-09-1941 in Maffersdorf, Böhmen, Foto/Scan,

(Oskar hat das väterliche Geschäft weiter geführt)

(Scholz 1962, s.259 (vermutlich Herbst 1943, aber Oskar ist in 1941 verstorben...): Die Klempnerwerkstatt war so etwas wie eine Zweigstelle des Volkswagenwerkes geworden. Ihre Chefs waren der Bruder Oskar und sein Schwiegersohn (Rudolf Breuer). Professor Porsche war insofern mitbeteiligt, als er die Aufträge beschaffte.)

, Sohn von Antonius (Anton) PORSCHE (siehe IV.1) und Anna EHRLICH.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 19-09-1907 in Röchlitz, Böhmen mit Hermine SCHIER, 22 Jahre alt, geboren am 17-04-1885 in Röchlitz, Böhmen, getauft (RK) am 19-04-1885 in Röchlitz, Böhmen, gestorben am 15-06-1968 in Tujunga, CA, USA mit 83 Jahren, Foto/Scan, Tochter von Karl SCHIER (Sir) und Franciska WONDRAK,

(Ein Kind in diese Ehe. / One child in this marriage.)

Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Hermine Louise (Hermi) (siehe VI.10).

VI.3    Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) PORSCHE, bis 1971 Cheffin der Porsche Holding in Salzburg, geboren am 29-08-1904 in Wiener Neustadt, Österreich, gestorben am 10-02-1999 in Zell am See, Österreich mit 94 Jahren, bestattet am 13-02-1999 in Zell am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan

(Spitznahme 'die Cheffin')

(Benannt Louise nach ihrer Mutter, Hedwig nach einer Schwester zu ihrer Mutter, Anna nach ihrer Großmutter von Vaters Seite, Wilhelmine nach ihrer Großmutter von Mutters Seite.)

, Tochter von Prof.(h.c. TU Stuttgart 1940), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1917), Dr.-Ing.(h.c. TH Stuttgart 1924) Ferdinandus (Ferdinand, Ferdl, Ferdi) PORSCHE (siehe V.5) und Aloisia Johanna (Louis, Louise) KAES, Rechnungsführer bei Elektrofirma Egger (1895-1899).
Standesamtliche Trauung mit 23 Jahren am 28-06-1928 in Stuttgart, kirchliche Trauung in Stuttgart, St.Eberhard Kirche mit Dr.(Wien 1922) Anton (Toni) PIëCH, 33 Jahre alt, Rechtsanwalt, Werksleiter von Volkswagen (VW), Chef des Porsches-Handelshauses, geboren am 21-09-1894 in Wien, Österreich, gestorben am 29-08-1952 in Klagenfurt, Österreich mit 57 Jahren,

(Porsche & Molter 2004, s.185: Herzleiden)

, bestattet in Zell am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan, Sohn von Anton Paul PIëCH, Rechtsanwalt in Wien, und Hermine N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Ernst (Ernsti) (siehe VII.1).
   2. f  Louise (siehe VII.4).
   3. m  Dr.(h.c. TU Wien 1984), Dr.(h.c. ETH Zürich 1999), Dipl.-Ing.(ETH Zürich 1962) Ferdinand Karl (Ferdinand, Ferdi, Burli) (siehe VII.6).
   4. m  Dr. Hans-Michel (Michel, Michi) (siehe VII.11).

VI.4    Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) PORSCHE, Gründer der Porsche Autofabrik, geboren am 19-09-1909 in Wiener Neustadt, Österreich, gestorben am 27-03-1998 in Zell am See, Österreich mit 88 Jahren, bestattet in Zell am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan

(Porsche & Molter 2004, s.24: Benannt als Ferdinand nach seinem Vater, Anton nach seinem Großvater, Ernst nach einem Bruder seiner Mutter.)

(Porsche & Molter 2004, s.27: Die Eltern nannten ihn 'Ferdy', seine Erzieherin Edith Reichmann änderte das in 'Ferry'.)

, Sohn von Prof.(h.c. TU Stuttgart 1940), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1917), Dr.-Ing.(h.c. TH Stuttgart 1924) Ferdinandus (Ferdinand, Ferdl, Ferdi) PORSCHE (siehe V.5) und Aloisia Johanna (Louis, Louise) KAES, Rechnungsführer bei Elektrofirma Egger (1895-1899).
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 10-01-1935 in Stuttgart mit Dorothea (Dodo) REITZ, 23 Jahre alt, geboren am 30-11-1911 in Stuttgart, gestorben am 27-07-1985 in Stuttgart mit 73 Jahren, bestattet am 02-08-1985 in Zell Am See (Schüttdorf), Österreich, Foto/Scan, Tochter von Carl Friedrich REITZ und Elisabeth (Elsa) Lehrenkrauss.

(Quelle Eberhard Lehrenkrauss, E-mail dd.09.01.2016: Mutter Elsa führte das Cafe "Lehrenkrauss" am Friedrichsplatz, das zuletzt ihr Vater, Hofbäcker Ernst Lehrenkrauss gehabt hatte, weiter. Dieses Cafe wurde zum Treffpunkt der Porsche-Ingenieure, die ab 1930 in der Kronenstraße 24 ihr Büro hatten (offenbar waren die Tische geeignet dazu, dass man Planskizzen ausbreiten konnte). Vermutlich dort hat auch ihre Tochter Dorothea Reitz den jungen Ferry Porsche kennengelernt. Eine andere Familiensaga weiß davon, dass sie sich am Garten "Tazzelwurm", der Elsas Vater Ernst und seinen Brüdern (darunter mein Urgroßvater) gehört hatte, getroffen hätten, da die Porsches genau dort (am Feuerbacher Weg) eine Villa als Wohnhaus gekauft haben, die heute als Präsentationsvilla genutzt wird. Angeblich ist Ferry Porsche mit den neu konstruierten Autos dort probegefahren und hat Dorothea zu einer Fahrt eingeladen...)
(Porsche & Molter 2004, s.50: Das erste Zusammentreffen von Ferry und Dodo war im Sommer 1927, als sie einander zufällig gesehen haben in Stuttgart bei einer Straßenbahnfahrt.)

Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Prof.(h.c. 1999) Ferdinand Alexander (Ferdinand, Ferdi, Butzi) (siehe VII.13).
   2. m  Ir. Gerhard Anton (Gerd, Gerdi) (siehe VII.15).
   3. m  Ing. Hans-Peter (Peter) (siehe VII.17).
   4. m  Dr. Wolfgang Heinz (Wolfgang, Wolfi, Wolferl) (siehe VII.19).

VI.10    Hermine Louise (Hermi) PORSCHE, geboren am 09-07-1908 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 06-10-1992 in Lancaster, CA, USA mit 84 Jahren, Foto/Scan, Tochter von Oscar PORSCHE (siehe V.9) und Hermine SCHIER.
Standesamtliche Trauung 1935 in Maffersdorf, Böhmen mit Rudolf Bruno BREUER, geboren am 10-05-1906 in Österreich, gestorben am 21-08-1972 in Tujunga, CA, USA mit 66 Jahren,

(Scholz 1962, s.259 (vermutlich Herbst 1943, aber Oskar ist in 1941 verstorben...): Die Klempnerwerkstatt war so etwas wie eine Zweigstelle des Volkswagenwerkes geworden. Ihre Chefs waren der Bruder Oskar und sein Schwiegersohn Rudolf Breuer. Professor Porsche war insofern mitbeteiligt, als er die Aufträge beschaffte.)

, Sohn von Willibald BREUER und N.N.

(Die Familie ist in 1945 nach West-Deutschland 'umgezogen' (Heimatvertriebener) und in 1955 zu der USA. The family arrived in America on September 30, 1955 and then moved to Van Nuys, CA.)

Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Heinz (siehe VII.23).
   2. m  Peter, geboren am 04-07-1934 in Germany, gestorben circa 1950 in Germany,

(Passed because of polio?)

   3. m  Ferdinand Oskar (Fred) (siehe VII.26).
   4. m  Rudolf Alfred (Rudi) (siehe VII.28).

VII.1    Ernst (Ernsti) PIëCH, ehem. Chef der Porsche-Holding GmbH Salzburg; Inhaber Danebury Vineyard, geboren 1929, Foto/Scan, Sohn von Dr.(Wien 1922) Anton (Toni) PIëCH, Rechtsanwalt, Werksleiter von Volkswagen (VW), Chef des Porsches-Handelshauses, und Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) PORSCHE (siehe VI.3).
Standesamtliche Trauung am 18-08-1959 in Wolfsburg mit Elisabeth (Tine) NORDHOFF, geboren 1936, Tochter von Dipl.Ing (1926 TH Berlin), Dr.-Ing.(h.c. 1950 TH Braunschweig), Prof.(h.c. 1955 TH Braunschweig) Heinrich (Heinz) NORDHOFF, Automobielindustrieller, und Charlotte FASSUNGE.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Charlotte, geboren circa 1960.
   2. m  Florian (siehe VIII.2).
   3. m  Sebastian, Ingenieurwissenschaftler, Gründer des Finanzinvestors bScope in Asien, director of Danebury Vineyards Lim. Geboren circa 1965, Foto/Scan.

VII.4    Louise PIëCH, geboren 1932, gestorben am 21-10-2006, Foto/Scan, Tochter von Dr.(Wien 1922) Anton (Toni) PIëCH, Rechtsanwalt, Werksleiter von Volkswagen (VW), Chef des Porsches-Handelshauses, und Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) PORSCHE (siehe VI.3).
Standesamtliche Trauung (1) circa 1955 mit Josef AHORNER, Obsthändler.
Standesamtliche Trauung (2) circa 1970 mit DAXER, Antiquitätenhändler.
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Dr. Louise Dorothea (Louise), Designerin, geboren am 16-07-1957, Foto/Scan.
Standesamtliche Trauung circa 1983 mit Andreas KIESLING.
   2. m  Josef Michael (Josef), Unternehmungsberater, Beigeordneter im Gesellschafterausschuss der Porsche Holding Salzburg, geboren am 26-03-1960, Foto/Scan.

VII.6    Dr.(h.c. TU Wien 1984), Dr.(h.c. ETH Zürich 1999), Dipl.-Ing.(ETH Zürich 1962) Ferdinand Karl (Ferdinand, Ferdi, Burli) PIëCH, Maschinenbauingenieur, Aufsichtsratschef der Volkswagen AG, Aufsichtrat der Porsche Holding SE, der Porsche AG un der Porsche Holding GmbH, geboren am 17-04-1937 in Wien, Österreich, verstorben am 25-08-2019 in Rosenheim, Foto/Scan

(Spitznahmen: 'FK', 'Fugen-Ferdl', 'Alten', 'Ferdinand II, 'Ferdinand II der Wilde'. Die Spiznahme 'Burli' hat er seinen Onkel Ferdi zu verdanken (Stiens 1999, s.33).)

, Sohn von Dr.(Wien 1922) Anton (Toni) PIëCH, Rechtsanwalt, Werksleiter von Volkswagen (VW), Chef des Porsches-Handelshauses, und Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) PORSCHE (siehe VI.3).
Standesamtliche Trauung (1) 1959, geschieden 1972-1973 von Corina von PLANTA, geboren circa 1937 in Sankt Moritz,

(In 1976 kreuzte Corina mit Plänen für einen Motorradhelm bei Porsche Design auf. Innerhalb eines Jahres ist der CP-1 fertig, gebaut von Römer in Neu-Ulm. Das bündig eingelassene Visier ist der Hingucker. 1984 übernahm Kiwi, vier Jahre darauf Nolan die Fertigung. Dort entstand auch die Klappvariante CP-11 (seit 1989 Patent 4794652). Seit Mitte der Neunziger ruht die italienische Porsche-Produktion, doch Nostalgiker können Corinna Piëchs Helm immer noch in Kleinstmengen bei Nolan bekommen.)

Lebensgemeinschaft (2) 1972, geschieden circa 1983 von Marlene (Marliese) MAURER, geboren am 27-04-1941, Foto/Scan.
Lebensgemeinschaft (3) circa 1978, geschieden circa 1982 von Herma HUTTER.
Standesamtliche Trauung (4) 00-09-1984 in Schärding, Österreich mit Ursula (Uschi) PLASSER, geboren 1956 in Braunau, Österreich, Foto/Scan.
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. f  Arianne, geboren 1959.
   2. f  Corina, geboren 1960.
   3. f  Desiree, geboren 1962.
   4. m  Ferdinand, Bauträger, Immobilienhändler, Aufsichtsrat Porsche AG, geboren 1967, Foto/Scan.
Standesamtliche Trauung circa 1995 mit Ariane N.N.
   5. f  Jasmin, geboren circa 1969,

(verheiratet mit Lange?)

Aus der zweiten Verbindung stammen:
   6. m  BA (East Asian Studies) Anton (Toni), Journalist in Peking, geboren circa 1974, Foto/Scan.
   7. m  PhD (The Rockefeller University, New York, 2009) Dipl.Ing.ETH Valentin, geboren circa 1976, Foto/Scan.
Aus der dritten Verbindung stammen:
   8. m  Ferdinand, geboren 1979.
   9. f  Caroline, geboren 1982.
Aus der vierten Ehe stammen:
   10. m  Markus, geboren circa 1985,

(Abschlussjahrgang 2005 Lyceum Alpinum Zuoz.)

   11. f  Florina Louise, geboren 00-07-1987 in München,

(Abschlussjahrgang 2005 Lyceum Alpinum Zuoz.)

   12. m  Gregor, geboren 1994.

VII.11    Dr. Hans-Michel (Michel, Michi) PIëCH, Rechtsanwalt, Chef des Gesellschafterausschusses der Porsche Holding SE sowie Stv. Aufsichtsratsvorsitzender, Aufsichtsrat der Porsche AG un der Porsche Holding GmbH, geboren am 10-01-1942, Foto/Scan, Sohn von Dr.(Wien 1922) Anton (Toni) PIëCH, Rechtsanwalt, Werksleiter von Volkswagen (VW), Chef des Porsches-Handelshauses, und Louise Hedwig Anna Wilhelmine (Louise, Louisl) PORSCHE (siehe VI.3).
Standesamtliche Trauung circa 1966 mit Ronnie N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Claudia, Grafikdesignerin, geboren 1964.
   2. f  Melanie, Geschäftsführerin Hotel Erlhof in Zell am See, geboren 1967.
Standesamtliche Trauung circa 1995 mit Stefan WENCKHEIM.
   3. m  Dr. Stefan, Allein Vorstand von RTV Family Entertainment, geboren 1970, Foto/Scan.
   4. f  Julia, Juristin, geboren 1981, Foto/Scan.
Verbindung mit Andreas KUHN, Baumachinen-Großaktionär, geboren 1968.
   5. f  Helene, geboren circa 1983.
   6. f  Sophie, geboren circa 1985, Foto/Scan.

VII.13    Prof.(h.c. 1999) Ferdinand Alexander (Ferdinand, Ferdi, Butzi) PORSCHE, Designer, ehemals Chef-Designer der Porsche AG, Schöpfer der 911, Gründer von Porsche Design, geboren am 11-12-1935 in Stuttgart, Deutschland, gestorben am 05-04-2012 in Salzburg, Österreich mit 76 Jahren, bestattet in Zell am See (Schüttdorf), Österreich. Spitznahmen: 'FA', 'Ferdinand II der Milde', Foto/Scan, Sohn von Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) PORSCHE (siehe VI.4) und Dorothea (Dodo) REITZ.
Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 14-05-1960 mit Brigitte BUBE, geboren 1937 in Stuttgart, Tochter von Hans BUBE, Textilgroßkaufmanns, und N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Dr.jur. Ferdinand Oliver (Oliver), Jurist und Wirstschaftsprüfer, Mitglied Aufsichtsrat der Porsche AG Stuttgart, Mitglied im Gesellschafterausschuss der Porsche Holding Salzburg, geboren am 13-03-1961 in Stuttgart, Deutschland, Foto/Scan.
Standesamtliche Trauung (1) 1995 mit Brigette VOITH, Foto/Scan.
Standesamtliche Trauung (2) circa 2005 mit Claudia HAMMACHER, geboren am 28-10-1962 in Dornach, Schweitz, gestorben am 29-09-2013 in Heidelberg, Deutschland mit 50 Jahren, bestattet 11-10-2013 in Cimetière Marin, Saint-Tropez, Frankreich, Foto/Scan.
   2. m  Kai Alexander (Kai), geboren am 14-12-1964, Foto/Scan.
   3. m  Mark Philipp (Mark) (siehe VIII.33).

VII.15    Ir. Gerhard Anton (Gerd, Gerdi) PORSCHE, Landwirt, geboren am 05-06-1938 in Stuttgart, Deutschland, Foto/Scan, Sohn von Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) PORSCHE (siehe VI.4) und Dorothea (Dodo) REITZ.
Standesamtliche Trauung (1) circa 1965, geschieden circa 1980 von Marlene (Marliese) MAURER, geboren am 27-04-1941, Foto/Scan.
Standesamtliche Trauung (2) circa 1990 mit Iris N.N. Geboren in Zell am See, Foto/Scan.
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Hans, geboren circa 1970.
   2. f  Dr. Geraldine, Ärztin, geboren am 20-07-1980.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   3. f  Diana, geboren 1997, Foto/Scan.

VII.17    Ing. Hans-Peter (Peter) PORSCHE, ehem. Produktionschef der Porsche AG, Vertriebschef von Porsche Design, Aufsichtsrat der Porsche Holding SE, der Porsche AG und der Porsche Holding GmbH, geboren am 29-10-1940 in Stuttgart, Deutschland, Foto/Scan, Sohn von Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) PORSCHE (siehe VI.4) und Dorothea (Dodo) REITZ.
Standesamtliche Trauung circa 1970 mit Kunigunde (Kuni) N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Peter Daniell (Daniell) (siehe VIII.38).

VII.19    Dr. Wolfgang Heinz (Wolfgang, Wolfi, Wolferl) PORSCHE, Kaufmann, Aufsichtsratschef Porsche Holding SE, Porsche AG und Porsche Holding GmbH, geboren am 10-05-1943 in Stuttgart, Deutschland, Foto/Scan

(Spitznahme: 'WoPo', 'Society Löwe'.)

, Sohn von Prof.(h.c. 1984 Bad.Württ.), Dr.techn.(h.c. TH Wien 1965) Ferdinand Anton Ernst (Ferdinand, Ferry) PORSCHE (siehe VI.4) und Dorothea (Dodo) REITZ.
Standesamtliche Trauung (1) circa 1970, geschieden circa 1987 von Karin HÄNDLER.
Standesamtliche Trauung (2) 1988, geschieden 00-06-2008 von Prof. Susanne BRESSER, TV- und Filmproducentin, geboren am 04-06-1952 in Frankfurt am Main, Foto/Scan.
Lebensgemeinschaft (3) 2008 mit Prof.Dr.jur. Claudia HÜBNER, Staatsrätin Baden-Würtembergischen Landesregierung, geboren am 06-08-1948 in Balingen, Deutschland.
Aus der ersten Ehe stammen:
   1. m  Dr.Dr. Christian, Arzt, geboren am 21-03-1974, Foto/Scan.
   2. f  Stephanie, Dipl.Designerin, geboren am 11-02-1978, Foto/Scan.
Verbindung mit SCHRÖDER.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   3. m  Ferdinand Rudolf Wolfgang (Ferdinand), geboren am 14-04-1993, Foto/Scan.
   4. m  Felix Alexander (Felix), geboren am 15-02-1996.

VII.23    Heinz BREUER, geboren am 06-10-1928 in Germany, gestorben am 06-12-2005 in San Clemente, CA, USA mit 77 Jahren,

(It is of course striking that Heinz was born in 1928 when Rudolf and Hermine were married in 1935. Maybe Hermine was married before, maybe she had an affair? Here decendants do not know the true story. Heinz changed his name to 'Porsche' while in America. He owned a Porsche dealership in San Clemente, CA.)

, Sohn von Rudolf Bruno BREUER und Hermine Louise (Hermi) PORSCHE (siehe VI.10).
Standesamtliche Trauung circa 1950 mit Ruth N.N. Geboren am 06-11-1930, gestorben am 04-05-2003 in San Clemente, CA, USA mit 72 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Mike PORSCHE, geboren circa 1953.

VII.26    Ferdinand Oskar (Fred) BREUER, geboren am 04-08-1939 in Maffersdorf, Böhmen, Sohn von Rudolf Bruno BREUER und Hermine Louise (Hermi) PORSCHE (siehe VI.10).
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 04-02-1961 in Los Angeles, CA, USA mit Patricia Marie MCGRAW, 18 Jahre alt, geboren am 19-02-1942 in New York, NY, USA, Tochter von Harold Charles MCGRAW und Margareth E. MILLER.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Christina Marie (siehe VIII.47).
   2. f  Karen Louise (siehe VIII.49).
   3. f  Peggy Anne, geboren am 29-06-1970 in Los Angeles, CA, USA.

VII.28    Rudolf Alfred (Rudi) BREUER, geboren am 16-11-1940 in Maffersdorf, Böhmen, gestorben am 14-09-2007 in Port Orford, Curry, OR, USA mit 66 Jahren, bestattet 2007 in Port Orford, Curry, OR, USA, Foto/Scan, Sohn von Rudolf Bruno BREUER und Hermine Louise (Hermi) PORSCHE (siehe VI.10).
Standesamtliche Trauung 1962 mit Barbara (Barb) RUSH.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Rudolf Tyson (Ty), geboren am 05-09-1964 in Los Angeles, CA, USA.
Verbindung mit Michelle N.N.
   2. m  Craig A. Geboren am 06-09-1966 in Los Angeles, CA, USA.
   3. m  Mark J. Geboren am 31-01-1970 in Los Angeles, CA, USA.

VIII.2    Florian PIëCH, Unternehmensberater, Mitglied im Gesellschafterausschuss der Porsche Holding GmbH; director of Danebury Vineyards Lim. Geboren 1962, Foto/Scan, Sohn von Ernst (Ernsti) PIëCH (siehe VII.1) und Elisabeth (Tine) NORDHOFF.
Standesamtliche Trauung circa 1990 mit Florence N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  n.n. Geboren circa 1998.
   2.   n.n.

VIII.33    Mark Philipp (Mark) PORSCHE, Medienmanager, geboren am 17-09-1977, Foto/Scan, Sohn von Prof.(h.c. 1999) Ferdinand Alexander (Ferdinand, Ferdi, Butzi) PORSCHE (siehe VII.13) und Brigitte BUBE.
Kirchliche Trauung mit 34 Jahren am 19-05-2012 in Salzburg, Stiftskirche St.Peter mit Carolina INAMA, geboren 1978 in Innsbruck, Foto/Scan.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Loana Laetitia, geboren am 08-10-2010 in Salzburg.

VIII.38    Peter Daniell (Daniell) PORSCHE, Musiktherapeut, Waldorfpädagoge, geboren am 17-09-1973 in Stuttgart, Deutschland, Foto/Scan, Sohn von Ing. Hans-Peter (Peter) PORSCHE (siehe VII.17) und Kunigunde N.N.
Standesamtliche Trauung circa 1997 mit Aglaia N.N.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. f  Ismene, geboren circa 1998.
   2. m  Orlando, geboren circa 2000.
   3. m  Tamino, geboren circa 2002.
   4. v  Aurelia, geboren circa 2004.

VIII.47    Christina Marie BREUER, geboren am 01-02-1963 in Los Angeles, CA, USA, Tochter von Ferdinand Oskar (Fred) BREUER (siehe VII.26) und Patricia Marie MCGRAW.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 11-06-1989, geschieden nach 19 Jahren am 23-02-2009 von David John HIGGINS, geboren am 18-05-1964 in Los Angeles, CA, USA.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  Dustin, geboren am 05-05-1995 in Los Angeles, CA, USA.
   2. m  Matthew John, geboren am 21-09-1997 in Los Angeles, CA, USA.

VIII.49    Karen Louise BREUER, geboren am 13-08-1964 in Los Angeles, CA, USA, Tochter von Ferdinand Oskar (Fred) BREUER (siehe VII.26) und Patricia Marie MCGRAW.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 30-05-1987 in Los Angeles, CA, USA mit Bruce Howard FOX, 23 Jahre alt, geboren am 24-01-1964 in Los Angeles, CA, USA.
Aus dieser Ehe stammen:
   1. m  David John, geboren am 01-02-1993 in Los Angeles, CA, USA.

  Maffersdorf.
Die Wiege diese Familie Porsche liegt in Maffersdorf, Böhmen. Heute Vratislavice nad Nisou genannt, ein Stadtbezirk von Liberec (deutsch: Reichenberg), Tschechien. Maffersdorf hat in die Vergangenheit zu verschiedene Länder gehört: Kaisertum Österreich (1804-1867),  Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1867-1919),  Tschechoslowakei (1919-1938),  Deutsches Reich (1938-1945),  Tschechoslowakei (1945-1992),  Tschechien (1992-).

Um die Originalität diese Informationen Recht zu tun, sind Ortsnamen meistens in den Kontext seiner Zeit aufgeführt.

Ein wichtiges Moment in der Geschichte von Maffersdorf ist die Vertreibung.

  Maffersdorf.
The cradle of this Porsche family is in Maffersdorf, Bohemia. Now known as Vratislavice nad Nisou, now-a-day a quarter of Liberec (german: Reichenberg), Czech Republic. In the past Maffersdorf did belong to different countries: Austrian Empire (1804-1867),  Austro-Hungarian Monarchy (1867-1919),  Czechoslovakia (1919-1938),  German Reich (1938-1945),  Czechoslovakia (1945-1992),  Czech Republic (1992-).

Placenames are usually mentioned in the context of the time.

An important moment in the history of Maffersdorf is the expulsion.

  Geschichte.
Scholz (1962, s.15-16) Die deutschen in Böhmen lebten auch in naher Gemeinschaft mit den Tschechen, die hinter dem Jeschken siedelten. Zweierlei Sprachen und doch manche gemeinsame Worte, die sie von eineinder übernahmen. So nannten die Tschechen den Mann, der das Feld bebaute "Bureš". Lebendig, wie der Mensch ist seine Sprache, sie wandelt sich. Aus "Bur" wurde "Bursche". Da den Wenden in der Nachbarschaft aber das P leichter vom Munde floß als das B, sagten sie "Pursche". Seit 1672, steht der Nahme Pursche im Kirschenbuch. Die ostdeutsche Mundarten entrundeten das U in O - und so wurde aus dem Pursche - Porsche.
Meredith (2010, s.2): Die frühesten Aufzeichnungen über die Familie Porsche - oder Borso wie es damals war - sind zurück zu finden bis 1253. Sie wohnten in Prag, aber der Name wurde geändert und entwickelt von Bordo zu Boresch, Porse und ca. 1672 zu Pursche. Godfridus Pursche und sein Sohn Johannes Josef waren Bauern, Enkel Johannes Wenzeslaus Aloysius war ein 'castle messenger' und Urenkel Antonius wurde Schreiber. Pursche änderte sich in Porsche - ausgesprochen Portia - im neunzehnten Jahrhundert. Wie in allen germanischen Ländern haben sich über viele Jahre markante Dialekte entwickelt, und dies ist die wahrscheinlichste Erklärung für die vielen Variationen auf den Namen Porsche.
Ludvigsen (2008, s.27): Der Name entwickelte sich in Jahrhunderte von 'Borso', abgeleitet von 'Borislav', durch 'Boresh' und 'Porse'; im siebzehnten Jahrhundert wurde es auch als 'Pursche' geschrieben.
Hans Markus Thomsen (2006): eine überzeugende Deutung wäre die eingedeutschte Herkunft vom slawischen Rufnamen Boreslaw (boru 'Kampf' und slava 'Ruhm, Ehre'). Für diese Erklärung spricht, dass der Name Porsch(e) ursprünglich nur im ostdeutschen Kolonisationsland vorkommt, vom Wienerwald bis zur Wasserkante, innerdeutsch in dem auch von Wenden und Sorben besiedeltem Gebiet bis zum Regnitztal. In die Industriegebiete Westdeutschlands eingeschleppt wurde er erst mit den aus dem Osten zugewanderten Arbeitern. In Urkunden aus dem 13. Jahrhundert heißt ein Boreslaus von Riesenburg (Böhmen) auch Borße, Borso, Boresch und Borsch von Riesenburg. Hierher gehört auch der Familienname Borsch (etwa 1200 Namensträger) und der Name des in den 50er-Jahren populären Filmschauspielers Dieter Borsche (etwa 100 Mal). Am Wechsel zwischen 'b' und 'p' darf man sich nicht stören. Damit haben nicht nur die Sachsen Schwierigkeiten, die ja bekanntlich über ein hartes und auch ein weiches 'b' verfügen. Einige Lexika fassen sogar alle Namen, die mit 'p' und 'b' beginnen, alphabetisch zusammen. Andere eingedeutschte Sprösslinge von Boreslaw sind Porisch, Borisch und Bohrisch. Die Kurzform Boris gibt es über 100 Mal auch als Familiennamen. Der Familienname Borris, mit doppeltem 'r' (etwa 200 Mal) kommt aber vom heiligen Liborius.
Frankenberg (1965, s.6): Aller Wahrscheinlichkeit nach ist den Namen Porsche aus dem slavischen 'Borislav' abgeleitet. Aber eine Familie aus Ost-Deutschland muss nicht unbedingt von slawischen Ursprungs sein als sie einen slawischen Namen hat. Zu der Zeit der Kolonisation von Ost-Duitsland haben viele deutsche Familien ein slawischen Name angenommen. Kirchenbücher aus dem fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert mit dem Namen Porsche sind in der Nähe von Görlitz, Bautze, Zittau, und Forst in der Lausitz gefunden, aber sie haben keine Beziehung zu diesem Zweig der Familie. Die Ur-Urgroßvater von Ferdinand Porsche ist mit Sicherheit bekannt: er war Wenzel Porsche im Bezirk Reichenberg in Nordböhmen. Alle acht Urgroßeltern von Ferdinand sind bekannt (nicht nur die Namen, sondern auch Orte und Berufe sind eindeutig estgestellt), und Ferdinand's Stammbaum ist bis zu Wenzel ohne Lücken zu verfolgen. Ferdinand Porsche's Vorfahren kamen alle aus einer Region nahe der nordböhmischen Grenze. Das Königreich Böhmen gehörte in den Tagen der alten österreichischen Monarchie, die Habsburger. Wien war nicht nur das Zentrum der Macht und der Verwaltung, sondern auch das Ziel für jeden mit Ehrgeiz. Ferdinand Porsche's Großeltern und Urgroßeltern lebten alle in der Region zwischen Reichenberg und Bömisch-Leipa, mit anderen Worten innerhalb eines Sektors von rund 40 Kilometer. Ihre Berufe sind nicht sehr unterschiedlich: Handwerker, Weber, Schreiner, Tuchmacher, Blechner. Der Taufschein von einigen der Porsches zeigen dass mehrere ihrer eigenen Häuser besaßen, aber ohne Land. Der Vater von Ferdinand war Anton Porsche, er wurde in 1845 in Altharzdorf geboren, heute ein Vorort von Reichenberg. Nach Abschluss seiner Ausbildung etablierte er sich in Maffersdorf als Klemper, auf der anderen Seite der Neiße im Osten von Reichenberg. Dort heiratete er im Jahre 1871 Anna Ehrlich, 1850 geboren, die aus einer ähnlichen Familie kam. Sie stammten aus Ruppersdorf nahe Reichenberg.

  History.
Scholz (1962, p.15-16) The Germans in Bohemia lived in harmony with the Czechs. Two languages with some common words. The man on the field, the agricultural worker, was named "Bureš" in Czech language. But a language is always alive, so "Bur" changed in "Bursche". And the P was more easy to pronounce as the B, so "Bursche" changed in "Pursche ", since 1672 you can find that name in the church-register. East-germans do speak the O better than the U, so "Pursche" became "Porsche".
Meredith (2010, p.2): The earliest records of the Porsche family - or Borso as it then was - date back to 1253. They were based in Prague but the name was changed and developed, from Bordo to Boresch, Porse, and by 1672 to Pursche. Godfridus Pursche and his son Johannes Josef were farmers, while grandson Johannes Wenzeslaus Aloysius was a castle messenger, and great-grandson Antonius became town clerk.The Pursche name changed to Porsche - pronounced Portia - in the nineteenth century. As in all germanic countries distinctive dialects developed over many years, and this is the most likely explanation for so many variations on Porsche's name.
Ludvigsen (2008, p.27): the name had evolved from 'Borso' centuries earlier, derived from the male name 'Borislav', through 'Boresh' and 'Porse'; in the seventeenth century some were spelling it 'Pursche'.
Hans Markus Thomsen (2006): an other, at least as convincing interpretation would be the origin of Slavic names in der deutschen Sprache, Boreslaw (boru 'fight' and slava 'fame, glory'). Maybe because the name of Porsch (s) originally is only found in East Germany. Introduced in the industrial areas of West Germany, the name Porsche came with the migrant workers from the East. In documents from the 13th Century a giant castle is named of Boreslaus (Bohemia) and Borssen, Borso, Boresch and Borsch of Riesenburg. This is the origin for the surname Borsch (about 1,200 namesake) and the name of the popular film actor Dieter Borsche (100 times). The exchange between 'b' and 'p' is unimportant. Some dictionaries are even looking all the names that begin with 'p' and 'b', together alphabetically. Other offspring of eingedeutschte Boreslaw are Porisch, Borisch and Bohrer. The short form is Boris is over 100 times as a family name. The family Borris, with double 'r' (200 times) but comes from the holy Liborius.
Frankenberg (1965, p.6): In all probability the name Porsche is derived from the Slavonic one of Borislav. A family from East germany need not necessarily be of Slavonic origin even though it may have a Slav name. At the time of the colonization of East Germany, quit a number of Slavonic names became accepted among German families. Parish records from the fifteenth to the seventeenth century containing the name Porsche are found in the vicinity of Görlitz, Bautze, Zittau, and Forst in the Lausitz district, but they have no relationship to that branch of the family to which the great Ferdinand Porsch belongs. His great-great-grandfather is known with certainty: he was Wenzel Porsche, messenger to the local Squire of the Manor in the district of Reichenberg in Northern Bohemia. From him his genealogical tree can be traced directly and without gaps; all of his eight great-grandparents are known; not only the names but also localities and occupations can be clearly established. Ferdinand Porsche's ancestors all came from a region close to the northern Bohemian frontier. The kingdom of Bohemia belonged, during the days of the old Austrian Empire, to the Habsburg dynasty; Vienna was not only the centre of power and administration but also the goal for anyone with ambition. Ferdinand Porsche's grandparents and great-grandparents all lived in the region between Reichenberg and Bömisch-Leipa, in other words within a sector of some 25 miles. Their occupations also did not differ very much: artisans, weavers, coopers, carpenters, tailors, clothworkers and tinsmiths: some were even working directly for the many squires and noblemen in the castles and manor houses in their vicinity. The baptismal certificates of some of the Porsches record the fact that several owned their own houses, though without any land. The father of the man whose path to fame we are about to trace, Anton Porsche, was born in 1845 in Altharzdorf, today a suburb of Reichenberg. After finishing his apprenticeship, he established himself in Maffersdorf on the other side of the river Neisse at east of Reichenberg, as a tinsmith. There he married in 1871 Anna Ehrlich, born in 1850, who came from a similar family to his own. She originated from Ruppersdorf close to Reichenberg.

Quellen im Internet für diesen Stammbaum:
Sources at the internet for this pedegree:

  • https://www.maffersdorf.de/
  • https://www.lehrenkrauscafe.com/vbforum/showthread.php?t=1161   thanks to Zico
  • https://www.maffersdorf.de/chronik/band_04-1/maffersdorf_menschen-und-schicksale_04-1_15.htm
  • https://www.maffersdorf.de/chronik/band_04-1/maffersdorf_menschen-und-schicksale_04-1_21.htm
  • https://andreashartl.com/blog/articles/7/das-refugium-des-wolfgang-porsche
  • https://autoeclub.com/ferdinand-porsche.htm
  • https://benchmarks.rockefeller.edu/viewArticle.php?id=246&issue_id=94
  • https://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1107941
  • https://de.jazz.openfun.org/wiki/Ferdinand_Porsche
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Pi%C3%ABch
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Feinkost_B%C3%B6hm
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Alexander_Porsche
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Pi%C3%ABch
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Porsche
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ferry_Porsche
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Familie_Porsche
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Louise_Pi%C3%ABch
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Porsche
  • https://de.wikipedis.org/wiki/Vratislavice_nad_Nisou
  • https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=13028
  • https://frederik.come2me.nl/753031/Geschiedenis-van-de-kever
  • https://k45-286.blogspot.com/
  • https://k45-286.blogspot.nl/
  • https://wapedia.mobi/de/Ferdinand_Pi%C3%ABch
  • https://web.archive.org/web/20080331224434/https://de.geocities.com/jayedelman/porsche.html
  • https://wikicars.org/en/Ferdinand_Anton_Ernst_Porsche
  • https://wikicars.org/nl/F.A._Porsche
  • https://wikicars.org/nl/Ferdinand_Porsche
  • https://www.answers.com/topic/ferdinand-porsche
  • https://www.argentinavwclub.com.ar/Docs/ferdinand2.htm
  • https://www.atico.nl/camelot/komendadu.html
  • https://www.autohistory.org/feature_6.html
  • https://www.beijing-kids.com/magazine/EDUCATION
  • https://www.bilanz.ch/edition/artikel.asp?AssetID=6351
  • https://www.bookrags.com/biography/ferdinand-porsche/2.html
  • https://www.brgzell.salzburg.at/eisrennen/html/links.html
  • https://www.brgzell.salzburg.at/eisrennen/html/links.html#kaes
  • https://www.capital.de/unternehmen/:Das-System-Piech--Porsche--Wie-die-maechtigste-Sippe-Europas-tickt/100010081.html
  • https://www.cicero.de/97.php?ress_id=9&item=5578
  • https://www.cicero.de/97.php?ress_id=6&item=1769
  • https://www.deutsche-biographie.de/sfz74558.html
  • https://www.deutsche-biographie.de/sfz96907.html
  • https://www.deutsche-biographie.de/sfz96909.html
  • https://www.divinetoursofengland.com/testimonials.php
  • https://www.docstoc.com/docs/42929789/Protective-Helmet---Patent-4100619
  • https://www.dradio.de/dlf/sendungen/kommentar/616926/
  • https://www.familienanzeigen.org/detailstod.php?ID=458636&PID=333
  • https://www.familienanzeigen.org/detailstod.php?ID=334546&PID=495
  • https://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E3AEB2A30FC7B4BFC92FB19C09C480A59~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  • https://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E5E9E394DA1C544589C622728B872D424~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  • https://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E3AEB2A30FC7B4BFC92FB19C09C480A59~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  • https://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E32C19653AEE049A4BD78F33B016C912B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html
  • https://www.firmenpresse.de/pressinfo133364.html
  • https://www.firmenpresse.de/pressinfo149731.html
  • https://www.focus.de/auto/neuheiten/medien-wer-beerbt-piech-_aid_553570.html
  • https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/wer-beerbt-piech-das-diskrete-vermaechtnis-des-auto-tycoons_aid_553571.html
  • https://www.fortune500global.com/news/the-brutal-full-throttle-families-porsche-and-piech/
  • https://www.ftd.de/karriere-management/who-is-who/:erbfolge-im-porsche-clan/326592.html
  • https://www.genealogienetz.de/
  • https://www.hotelier.com/index.php?id=25&L=1&tx_ttnews[tt_news]=4666&cHash=4bd229c717
  • https://www.klicktel.de/telefonbuch/stuttgart,Piech,58727000,eintrag.html
  • https://www.klink-bilder.de/3.html
  • https://www.komenda.at/
  • https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,357462,00.html
  • https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,363735,00.html
  • https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/0,2828,399710,00.html
  • https://www.nextechinvest.com/layout/set/print/content/view/full/141
  • https://www.nndb.com/people/142/000174617/
  • https://www.nndb.com/people/143/000174618/
  • https://www.netzeitung.de/kultur/217407.html
  • https://www.news.at/articles/0509/95/106569/oliver-porsche-format-nummer-clan
  • https://www.ocnus.net/artman2/publish/Business_1/A_Fierce_Family_Feud_printer.shtml
  • https://www.oe24.at/leute/oesterreich/Carolina-Inama-und-Adriana-Zartl-im-Baby-Glueck/4549687
  • https://www.ostdeutsche-biographie.de/porsfe01.htm
  • https://www.pff-online.de/magazin/Die-Familie-Porsche-Ein-Mythos-der-Legenden-ent.122.0.html
  • https://www.piech.asia/
  • https://www.porsche.com/
  • https://www.porsche.com/international/_bosnia_/accessoriesandservice/classic/philosophyandclassicworld/world/tradition/ferdinand/
  • https://www.reisemosaik.at/Oldtimer/Porsche_Ferdinand.html
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Daniell_Porsche
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Diana_Porsche
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Anton_Pi%C3%ABch
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Ferdinand_Pi%C3%ABch
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Ferdinand_Porsche
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hans_Michael_Pi%C3%ABch
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Herbert_Kaes
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Louise_Piech
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Porsche
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Porsche_und_Piech
  • https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Porsche_Piech_Holding_AG
  • https://www.senatmitherz.at/htm/lla7.htm
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42971973.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13507868.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43366661.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66133653.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13521959.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19815945.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13685631.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448514.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448457.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448745.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448308.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448218.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42622152.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42622772.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43065770.html
  • https://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-11777-8.html
  • https://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,314594,00.html
  • https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2009-30.html
  • https://www.spiegel.de/thema/ferdinand_porsche/
  • https://www.spiegel.de/wikipedia/Ferdinand_Porsche.html
  • https://www.spiegel.de/wikipedia/Po%C5%99ejov.html
  • https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,578552,00.html
  • https://www.sportauto.ee/porsche/dynasty/index.html
  • https://www.sportauto.ee/porsche/butzi/index.html
  • https://www.sportauto.ee/porsche/ferdinand/index.html
  • https://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/portraet-der-andere-porsche-606716.html
  • https://stuttcars.com/about-porsche/butzi-porsche/
  • https://stuttcars.com/about-porsche/ferdinand-piech/
  • https://stuttcars.com/about-porsche/ferdinand-porsche/
  • https://stuttcars.com/about-porsche/ferry-porsche/
  • https://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1823799_0_9223_-porsches-vs-pi-chs-komplexe-konstellation-im-clan.html?_skip=0
  • https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ursula-pich-und-das-vw-erbe-die-frau-an-seiner-seite-1.1006765
  • https://www.tagesspiegel.de/zeitung/wer-ist-ferdinand-piech/690290.html
  • https://www.welt.de/print-welt/article88430/Porsche_hilft_gegen_Motten.html
  • https://www.wer-zu-wem.de/firma/boehm.html
  • https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=172&RID=1
  • https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1492&RID=1
  • https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1977&RID=1
  • https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2977&RID=1
  • https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=168&RID=1
  • https://www.wirtschaftsblatt.at/home/oesterreich/unternehmen/salzburg/neue-details-zu-den-pich-stiftungen-438866/index.do
  • https://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/das-vw-erbe-von-ferdinand-piech-441842/
  • https://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/die-vw-regentin-in-spe-441844/
  • https://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/frauen-am-steuer-442310/
  • https://www.worldlingo.com/ma/dewiki/en/Anton_Pi%C3%ABch
  • https://www.worldlingo.com/ma/dewiki/en/Susanne_Porsche
  • https://www.worldlingo.com/ma/dewiki/en/Wolfgang_Porsche
  • https://www.worldlingo.com/ma/dewiki/en/Claudia_H%C3%BCbner
  • https://www.worldlingo.com/ma/enwiki/en/Ferdinand_Oliver_Porsche
  • https://www.zeit.de/1997/04/lopez.txt.19970117.xml
  • Karen L. Breuer, great-granddaughter of Oscar Porsche
  • Christian Prelz, Wien
  • https://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/
  • https://www.genealogienetz.de/reg/SUD/images/crarch-gross.jpg
  • https://www.salzburg.com/nachrichten/rubriken/trauer/todesfaelle/claudia-porsche/?idart=41-49034109
  • https://www.gala.de/stars/news/louise-kiesling-und-julia-kuhn-piech-wer-sind-die-neuen-aufsichtsratmitglieder-bei-vw_1246943.html
  • https://kurier.at/menschen/oesterreich/die-schoene-kehrt-zurueck/1.028.747
  • https://www.krone.at/Stars-Society/ORF-Star_Carolina_Inama_und_Porsche-Spross_sagen_Ja-Heirat_am_Samstag-Story-321497
  • https://www.ccdni.com/director-philip-ghislaine-charles-kaes
  • https://www.companiesintheuk.co.uk/director/7642638/philip-kaes
  • https://www.detail.cz/osoba/philip-ghislaine-charles-kaes-august-laemele-weg-24-leonberg/nB_hDoVemgc/

Quellen in Bücher für diesen Stammbaum:
Sources in books for this pedegree:

  • Ewing, Jack; 2017  Faster, highter, farther - The Volkswagen Scandal. New York. W.W.Norton &Company.
  • Frankenberg von, Richard; 1965.  Porsche. The Man and his Cars. London. Motorraces Book Club. GT Foulis & Co.Ltd. (Translated from: Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche; translation German-English: Charles Meisl).
  • Fürweger, Wolfgang; 2007. Die PS-Dynastie: Ferdinand Porsche und seine Erben. Wien. Ueberreuter. ISBN 9783800072712.
  • Grässlin, Jürgen; 2000. Ferdinand Piëch. Techniker der Macht. Droemer, München. ISBN 3426271826.
  • Hünninghaus, Kurt; 1962. Magier des Automobils - Ferdinand Porsche. Markus Verlag München, Ganzleinen.
  • Ludvigsen, Karl; 2008. Ferdinand Porsche. Genesis Of Genius. Road, Racing and Aviation Innovation 1990 to 1933. USA, Cambridge (MA). Bentley Publishers. ISBN 9780837615578.
  • Meredith, Laurence; 2010. Ferdinand Porsche and The Legacy of Genius. UK, New Romney. Bank House Books. ISBN 9781904408673.
  • Müller, Peter; 1998. Ferdinand Porsche. Der Vater des Volkswagens. Graz, Stocker. ISBN 9783702008260.
  • Piëch, Ferdinand; 2002. Auto. Biographie. Hamburg. Hoffmann und Campe. ISBN 3455093361.
  • Porsche Dr.-Ing.h.c. F. AG; 2009. Ferry Porsche 100 Jahre Years. Köln. DuMont, ISBN 9783832192754.
  • Porsche, Ferry & Günther Molter; 1989. Ferry Porsche: ein Leben für das Auto: eine Autobiographie. ISBN 9783613012820.
  • Porsche, Ferry & Günther Molter; 2004. Ferry Porsche: Mein Leben. Stuttgart. Motorbuch Verlag. ISBN: 9783613012820.
  • Porsche, Ferry; 1976. We at Porsche: The autobiography of Dr.-Ing. h.c. Ferry Porsche. Doubleday. ISBN 9780385053099.
  • Quint, Herbert A.; 1951. Porsche. Der Weg eines Zeitalters. Steingrüben Verlag. Stuttgart. (pseudonym von Richard von Frankenberg)
  • Scholz, Hugo; 1962. Herr seiner Welt. Der Lebensroman Ferdinand Porsches. Augsburg. Adam Kraft Verlag.
  • Scholz, Hugo; 1975. Ferdinand Porsche. Ein großes Leben. Bergisch Gladbach, Bastei-Verlag Lübbe. ISBN 9783404003525.
  • Sinz, Herbert; 1968. Autos - seine Leidenschaft. Ein Porsche Roman. Dortmund, Ganzleinen.
  • Stiens, Rita; 1999.  Ferdinand Piëch, der Auto-Macher.   Wiesbaden. Gabler. ISBN: 3409115226.
  • Viehöver, Ulrich; 2006. Der Porsche-Chef Wendelin Wiedeking - mit Ecken und Kanten an der Spitze. Frankfurt. Campus Verlag. ISBN 9783593381251.
  • Bibliographie Porsche

  Unbekannte Porsche's.
Wenn Sie das Internet besuchen ist die Nachname Porsche oft zu finden. Teils kann ich dann ein mini Übersicht zusammen stellen, aber fast nie kann ich es beziehen auf die hier gezeigte Familie.   Bitte hilfen Sie mir damit ich eine zuverlässige Gesamtdarstellung machen kann.

  Unknown Porsche's.
When you do search the internet you will find the surname Porsche quit a lot. Sometimes I can make a mini pedegree, but most of the time I can't relate them to the family on this page.   Please help me to make this genaelogy as complete as possible.

  Fragen.
Viele Daten habe ich noch nicht gefunden, viele Fragen sind noch nicht beantwortet. Derzeit die wichtigsten Fragen für mich:

  • Anton Porsche
    • wo ist Anton verstorben
    • wann is Anton bestattet worden
    • wann (tag-monat-jahr) ist Anton verheiratet
  • Louise Porsche-Kaes
    • wann (tag-monat-jahr) ist Louise geboren
    • wo ist Louise verstorben
    • wer hat ein Kopie von die Todesanzeige
  • Anton Piëch
    • wer hat ein Kopie von die Todesanzeige
  • Wer sind die Eltern von Gislain und Herbert Kaes

  Unsolved.
Lots of data is not found yet and lots of question not yet answered. At present the key questions for me:

  • Anton Porsche
    • where is Anton deceased
    • what date (dmy) is Anton burried
    • what date (dmy) was the marriage of Anton
  • Louise Porsche-Kaes
    • what date (dmy) is Louise born
    • where is Louise deceased
    • I would like to see the obituary announcement
  • Anton Piëch
    • I would like to see the obituary announcement
  • Who are the parents of Gislain and Herbert Kaes

  Matrikelbücher in Tschechien.
Die Matrikeln Tschechiens sind über verschiedene Internetseiten verteilt.
Eine Karte mit welche Bücher wo zu finden sind gibt es hier.
Matrikelbücher für die Gegend von Leitmeritz (wozu auch Liberec / Reichenberg) gibt es hier.

Die Seiten sind großteils in deutscher Sprache. Es ist möglich nach deutschen Ortsbezeichnungen zu suchen, ein Alphabetisches Ortsverzeichnis tschechisch-deutsch / tschechisch-deutsch ist anwesend. Im Suchergebnis werden aber nur die tschechischen Ortsnamen verwendet - also nicht verwirren lassen. Warum es manchmal zwei Bücher im gleichen Zeitraum gab, konnte ich auch nicht herausfinden, hat mich auch in die Irre geführt.

Grundsätzlich:
   N = Geburten (tschechisch: narozeni)
   O = Heirat (tschechisch: oddani)
   Z = Sterben (tschechisch: zemrel)

Wenn ein " I " dabei ist heißt das Index - in dem Du nach Namen suche kannst (besser formulier ist es ein Inhalsangabe). Es gibt eigene Indexbücher für einen größeren Zeitraum, oder der Index ist am Ende oder am Anfang eines Buches. Vertrau aber nicht zu sehr auf die Genauigkeit des Index, da sind oft Fehler drin. Auch ist die Systematik des Indes nicht immer gleich. Aber es hilft doch, nach einem Namen zu suchen.

  Czech registers.
The registers in the Czech Republic are spread over different websites.
A map showing which books are to be found where is listed here.
The registers for the area of Leitmeritz (including Liberec / Reichenberg) are found here.

The pages are also in English language. It is possible to search for German place names, an alphabetic list with placenames is present (German-Czech / Czech-German). The result, however, only does list the Czech place names, that's confusing in the beginning. Sometimes there two books covering the same period. I could not yet find why.

Basically:
   N = birth (Czech: narozeni)
   O = marriage (Czech: oddani)
   Z = death (Czech: zemrel)

If an " I " is shown there is an index present - in which you can search by name (better formulated: table of contents). There are separate index books for a longer period, or the index is at the end or beginning of a book. Take care: the table of contents do have mistakes. And the format of the index is not always the same.

  Letzte Änderungen:

  • Irgendwann in 2009 ist diese kleine Ahnenforschung hinzugefügt.
  • 07 März 2013: viele Scans (Geburt, Taufe, Heirat, Sterben, Beerdigung) hinzugefügt von die originale Matrikelbücher in Tschechien. Vielen Dank an Christian.
  • 08 März 2013: Erklärung Matrikelbücher hinzugefügt.
  • 09 März 2013: Datum Beerdigung gefunden von Oskar Porsche.
  • 09 März 2013: Erste Heirat gefunden von Anna Maria Porsche (1871-1943), mit Carl Franz Ungermann.
  • 09 März 2013: Zweite Heirat gefunden von Anna Maria Porsche (1871-1943), mit Anton Glaser.
  • 09 März 2013: Heirat gefunden von Hedwig Porsche (1878-1949), mit Anton Josef Porsche.
  • 09 März 2013: Anna Ungermann gefunden (1894-1894).
  • 09 März 2013: totgeborene Sohn (1898-1898) gefunden von Hedwig Porsche und Josef Porsche.
  • 09 März 2013: Hedwig Aloisia Anna Porsche (1900-?) gefunden.
  • 10 März 2013: Geburt / Taufe gefunden von Karl Franz Ungermann (1865-?).
  • 26 August 2014: Claudia Porsche, geb.1962, verst.2013
  • 03 Mai 2015: Fehler 'repariert' bei Caroline Inama
  • 05 Juli 2015: nur Vorfahren von Ferdinand erwähnt wenn es Quellenangaben gibt

  Last updates:

  • Somewhere in 2009 this little genealogical research is presented on my website.
  • March 07, 2013: lots of scans added (birth, baptism, marriage, death, burial) from the original Czech registers. Thanks to Christian.
  • March 07, 2013: explanation added for the websites of the Czech registers.
  • March 09, 2013: funeral-date of Oscar Porsche found.
  • March 09, 2013: first marrige found of Anna Maria Porsche (1871-1943), with Carl Franz Ungermann.
  • March 09, 2013: secound marrige found of Anna Maria Porsche (1871-1943), with Anton Glaser.
  • March 09, 2013: marrige found of Hedwig Porsche (1878-1949), with Anton Josef Porsche.
  • March 09, 2013: found Anna Ungermann (1894-1894.
  • March 09, 2013: found a stillborn son (1898-1898) of Hedwig Porsche and Josef Porsche.
  • March 09, 2013: found Hedwig Aloisia Anna Porsche (1900-?).
  • March 10, 2013: found birth ans baptisme of Karl Franz Ungermann (1865-?).
  • August 2014: Claudia Porsche, born 1962, dec.2013
  • May 03, 2015: Mistake improved about Caroline Inama
  • July 05, 2015: only ancestors presented if quotations of sources are present

Homepage | E-mail


Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software